Neue Geschichten, neue Wege. Welche Geschichten erzählen wir uns – und welche sollten wir erzählen, um gemeinsam in eine friedliche Zukunft zu gehen?
Seit Jahrhunderten erzählen wir uns Geschichten. Märchen, Mythen und Legenden haben die Macht, unsere Weltbilder zu prägen und unser Verständnis von Gesellschaft zu beeinflussen. Doch ein Blick auf die alten Märchen offenbart, dass sie häufig um Herrscher und Herrscherinnen kreisen: Könige und Königinnen, Führer und Häuptlinge, die als zentrale Figuren die Geschicke ihrer Völker lenken. Diese Erzählungen tragen die implizite Botschaft in sich, dass wir immer jemanden brauchen, der für uns entscheidet.
Doch was wäre, wenn wir uns stattdessen Geschichten erzählen würden, die die Weisheit der Gruppe betonen? Was, wenn nicht Einzelne, sondern alle gemeinsam in die Verantwortung genommen würden?
Natürlich Erzählen – Die Kraft mündlich überlieferter Geschichten für ein gelungenes Miteinander
Das freie Erzählen von Geschichten, Märchen, Mythen und Sagen ist eine der ältesten kulturellen Formen, die wir kennen. Und obwohl die digitale Welt heute die Kommunikation dominiert, bleibt die Kunst des mündlichen Erzählens von großer Bedeutung – vielleicht gerade jetzt mehr denn je.